Studium und Lehre
Studienzugang/Bewerbung Bachelorstudiengang Industrial Design
Die Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Industrial Design:
- die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife
(die allgemeine Hochschulreife berechtigt uneingeschränkt zum Studium, die fachgebundene Hochschulreife nur zum Studium der im Zeugnis ausgewiesenen Studiengänge) oder
eine vom Ministerium für Schule und Weiterbildung als gleichwertig anerkannte Vorbildung (die Fachhochschulreife berechtigt nicht zum Studium an der Bergischen Universität Wuppertal); - Nachweis der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung, die in einem besonderen Eignungsfeststellungsverfahren gemäß der Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Studiengang Industrial Design festgestellt wird.
Für den Zugang zum Bachelorstudiengang Industrial Design sind zwei Schritte erforderlich:
- Bewerbung zur Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren bei der Fakultät für Design und Kunst.
- Nach bestandener Eignungsprüfung: Immatrikulation über das Studierendensekretariat (siehe Online-Einschreibung zulassungsfreie Bachelorstudiengänge) bzw. über das Internationale Studierendensekretariat (Bildungsausländer*innen).
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungsfristen und Kontaktdaten.
Bis zum Abschluss des vierten Fachsemesters muss zudem ein viermonatiges Grundpraktikum erbracht und nachgewiesen werden. Eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung (Gesellenbrief) kann dabei ganz oder teilweise als Grundpraktikum anerkannt werden. Das Praktikum kann vor der Aufnahme des Studiums oder studienbegleitend abgeleistet werden.
Informationen zur Hochschulzugangsberechtigung finden Sie hier.
Informationen für internationale Studieninteressierte finden Sie hier.
Eignungsfeststellung/einzureichende Unterlagen
Nachweis der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung
Zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelorstudiengang Industrial Design führt die Fakultät für Design und Kunst einmal im Jahr während des Sommersemesters ein sog. Eignungsfeststellungsverfahren für die Einschreibung zum jeweils nachfolgenden Wintersemester durch.
Um am Eignungsfeststellungsverfahren teilnehmen zu können, sind folgende Schritte erforderlich:
1. Vorbereitung einer Mappe mit Arbeitsproben
2. Online-Anmeldung über das Webformular innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist und Ausdrucken des Bewerbungsvordrucks (erhältlich als PDF-Download über die Online-Anmeldung).
3. Hochladen der unten aufgeführten Bewerbungsunterlagen bis zum Ende der Bewerbungsfrist des Eignungsfeststellungsverfahrens (hier gilt das Eingangsdatum als Ausschlussfrist). Die Informationen für die digitale Übermittlung erhalten Sie nach der Online-Anmeldung über unser Webformular als automatische Email:
- Mappe mit Arbeitsproben
- Bewerbungsvordruck unterschrieben (über die Online-Anmeldung erhältlich).
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis). Liegt das Zeugnis bis zum Bewerbungsende noch nicht vor, muss eine Kopie der Bescheinigung der Schule über die Zulassung zur Abiturprüfung (nicht das Halbjahreszeugnis oder die Laufbahnbescheinigung) eingereicht werden:
Bitte beachten Sie: die allgemeine Hochschulreife berechtigt uneingeschränkt zum Studium, die fachgebundene Hochschulreife nur zum Studium der im Zeugnis ausgewiesenen Studiengänge. Eine Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren nur mit Fachhochschulreife ist nicht möglich.
Internationale Bewerber*innen: Nachweis über zum Zeitpunkt der Bewerbung erworbene Deutschkenntnisse (nur das für die Immatrikulation erforderliche DSH2-Zertifikat kann nachgereicht werden).
Bewerber*innen aus der VR China: zusätzlich ein grültiges APS-Zertifikat.
Bitte beachten Sie auch ggf. die Hinweise für Studieninteressierte mit beruflicher Qualifikation und reichen entsprechende Nachweise der Hochschulzugangsberechtigung ein (z. B. Meisterbrief oder Bestätigung des Studierendensekretariates). Internationale Bewerberinnen und Bewerber beachten bitte die Hinweise für Studieninteressierte mit ausländischem Bildungsnachweis und reichen alle Unterlagen ein, die zur Überprüfung der Hochschulzugangsberechtigung erforderlich sind (z. B. Zeugnisse in beglaubigter Kopie der im Ausland erworbenen Bildungsabschlüsse und deren Übersetzungen, Nachweis über Deutschkenntnisse auf DSH2-Niveau; für Bewerberinnen und Bewerber u. a. aus der VR China ein gültiges APS-Zertifikat in beglaubigter Kopie); eine Bewerbung über Uni-Assist ist nicht erforderlich. - tabellarischer Lebenslauf
Nach bestandener Eignungsfeststellung ist die Einschreibung über das Studierendensekretariat vorzunehmen.
Der Bescheid über die künstlerisch-gestalterische Eignung muss bei der Einschreibung vorgelegt werden. Er ist für die drei unmittelbar auf die Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung folgenden jährlichen Einschreibungstermine gültig.
Informationen zur Mappe und zur Bewerbungsfibel des Studiengangs
Die Aufgabe zur Bewerbungsmappe zum Wintersemester 2020/21und weitere Informationen zur Mappe
finden Sie hier.
Bewerbungsfibel des Studiengangs
Einschreibung und Gültigkeitsdauer Eignungsnachweis
Einschreibung und Gültigkeitsdauer
Nach bestandener Eignungsfeststellung muss die Einschreibung über das Studierendensekretariat erfolgen.
Studienbewerber*innen mit ausländischen Bildungsnachweisen wenden sich bitte an das Internationale Studierendensekretariat
Der Bescheid über die künstlerisch-gestalterische Eignung muss bei der Einschreibung vorgelegt werden. Er ist für die drei unmittelbar auf die Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung folgenden jährlichen Einschreibungstermine gültig.
Ansprechpartner
Ansprechpartner und Beratung
Bei Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung.
Bei Fragen zum Eignungsfeststellungsverfahren: Sekretariat für Studium und Lehre der Fakultät für Design und Kunst.
Bei allgemeinen Fragen zum Studium an der Bergischen Universität: Zentrale Studienberatung.
Fragen zur Immatrikulation: Studierendensekretariat der Bergischen Universität
Ansprechpartner für internationale Studieninteressierte: Internationales Studierendensekretariat